Abstract
Internal hydrocephalus follows intraventricular hemorrhage in about 10%. Progression
is directly related to the degree of hemorrhage. Several studies confirmed that cerebral
damage may occur without an increase of intracranial pressure or headcircumference.
Assessment and therapeutic consequences depend entirely on sonographic and clinical
criteria.
In our series, 40 of 135 neonates with intraventricular hemorrhage developed internal
hydrocephalus. Therapy was necessary in 35 children, 11 died.
Serial lumbar punctures were the most frequent therapeutic approach in 70% of the
children. 40% required a shunt, usually a ventriculo-peritoneal system. In this group
the proportion of Grade III and IV hemorrhage was high. In 25% external drainage for
one week was necessary. 10% were treated with acetazolamide and furosemide. By this
therapy shunt placement could be avoided in 9 children (69,2%), in the group with
Grade III hemorrhage. In addition it was possible to postpone shunting to the third
month on the average. 25 children were followed-up. 40% were normal or had a mild
developmental delay. 60% were seriously handicapped. Poor neurodevelopmental outcome
was related directly to hemorrhage Grade III and IV, therefore to brain damage in
the early phase.
To prevent additional lesions it should be emphazised that in infantile hydrocephalus
best long-term results have been obtained if the process was controlled early rather
than later.
Zusammenfassung
Nach einer intraventrikulären Blutung des Frühgeborenen kommt es bei etwa 10% der
Kinder zur Ausbildung eines Hydrocephalus internus. Seine Progredienz hängt direkt
vom Blutungsgrad ab. Es kann bereits zu einer Hirnschädigung kommen, ohne daß intracranieller
Druck und Kopfumfang zunehmen. Einschätzung und Therapieentscheidung richten sich
im wesentlichen nach klinischen und sonographischen Kriterien. Von 135 Kindern mit
intraventrikulären Blutungen entwickelten 40 einen posthämorrhagischen Hydrocephalus
internus. Therapiebedürftig waren 35 Kinder, 11 verstarben. Die am häufigsten durchgeführten
Maßnahmen waren Serienlumbalpunktionen. 70% der Kinder wurden damit behandelt. Bei
45% war eine Shuntimplantation notwendig. Hierbei war der Anteil an schweren Hirnblutungen
hoch. Bei 25% wurde passager eine externe Drainage eingelegt, bei 10% ein medikamentöser
Therapieversuch unternommen. Eine Shuntimplantation konnte durch die genannten Therapiemaßnahmen
häufig verhindert, bzw. aufgeschoben werden. 25 Kinder wurden nachuntersucht. 40%
waren normal bis leicht, 60% schwer bis schwerst behindert. Das Ausmaß der Behinderung
war abhängig von Blutungsgrad und hieraus resultierender Parenchymschädigung. Um eine
zusätzliche Parenchymschädigung zu verhindern, ist es besser, wenn nach zunächst abwartender
Haltung, eine progressive Ventrikeldilatation frühzeitig unter Kontrolle gebracht
werden kann.